Schon die Anreise ist reizvoll. Von Düsseldorf über die A46 kommend, fährt man vom Sonnborner Kreuz über die L418 in Richtung Wuppertal-Cronenberg. An der Einfahrt zum Burgholztunnel fühlt man sich an schönen Tagen fast wie in einer waldigen Hügellandschaft Norditaliens. Die Natur gibt hier bereits einen Vorgeschmack auf eines der schönsten Wandergebiete des Bergischen Landes:… Natur und Geschichte im Gelpetal weiterlesen
Kategorie: Umgebung
Vorfrühling im bergischen Paris – Ein Rundgang durch die Wuppertaler Nordstadt und die Hardt-Anlagen
Frühling in Paris? Das ist aktuell in Zeiten von Corona fast undenkbar. Wer sich trotzdem im sonnigen Vorfrühling nach einem Spaziergang durch farbige Gründerzeitviertel à la Haussmann sehnt, dem empfehlen wir als Alternative die Wuppertaler Nordstadt. Kenner der Architekturgeschichte wissen, dass es hier eines der größten und bedeutendsten gründerzeitlichen Wohnviertel in Deutschland gibt. Es entstand… Vorfrühling im bergischen Paris – Ein Rundgang durch die Wuppertaler Nordstadt und die Hardt-Anlagen weiterlesen
Der Overather Pilgerweg: Auf und Ab durchs Bergische Land
Mit Beginn des Frühlings treibt es viele Menschen jetzt wieder nach draußen. Auch wir waren vergangene Woche unterwegs, gut eine halbe Autostunde von Köln entfernt, in Overath. Der 8,5 Kilometer lange Overather Pilgerweg ist Teil der „Bergischen Streifzüge“. Er verläuft als Rundwanderweg zwischen Overath und Marialinden und ist durchweg gut markiert (rote Nummer 16). Insgesamt… Der Overather Pilgerweg: Auf und Ab durchs Bergische Land weiterlesen
Probleme und Potentiale im Duisburger Norden – ein historischer Rundgang durch Bruckhausen und Beeck
Der Rundgang durch Bruckhausen und Beeck bietet in zwei Stunden einen tiefen Einblick in die sozialen Spannungen, die der Strukturwandel im Ruhrgebiet bis heute hinterlassen hat.
Der Grafen- und Mönchsweg rund um Odenthal im Bergischen Land
Am vergangenen Wochenende war es noch einmal sonnig und mild. Entsprechend viele Wanderer waren unterwegs, wir auch. Rund um Odenthal sind wir den Grafen- und Mönchsweg gelaufen. Ausgangspunkt ist der Parkplatz „Am Rösberg“ in unmittelbarer Nähe des Altenberger Doms. Von hier führt der Weg am Dom vorbei zunächst zum Stammsitz der Grafen von Berg. Von… Der Grafen- und Mönchsweg rund um Odenthal im Bergischen Land weiterlesen
Berglandschaft mit See ganz in der Nähe – ein Rundweg an der Großen Dhünntalsperre
Frühlingshafter Alpenurlaub im Umkreis von 45 Autominuten von Düsseldorf: Die Dhünntalsperre bei Altenberg bietet hügelige Landschaften und einen malerischen See.
Urlaub in Zeiten von Corona – Die Denkmalroute Alt-Erkrath
Die Denkmalroute Alt-Erkrath verläuft durch schöne Natur, führt gleichzeitig aber auch in Erkrath zu attraktiven Baudenkmälern. Das ständige Auf- und Ab durch die hügelige Umgebung der Stadt sorgt immer wieder für schöne Ausblicke in die Landschaft und ein abwechslungsreiches Wandererlebnis.
Eine Rundwanderung durch Weiden und Felder im Düsseldorfer Norden – Nicht immer schön, aber interessant
Auf der 11-Kilometer Runde rund um Schloss Heltorf kann man die ländlichen Gegend zwischen Düsseldorf und Duisburg entdecken.
„La Bohème“ in Duisburg – Ein Opernabend, der eigentlich alles hat, was ein Opernabend braucht
Am Wochenende hatte in Duisburg Puccinis „La Bohème“ Premiere in der Inszenierung von Philipp Westerbarkei Premiere. „La Bohème“ ist eine der beliebtesten Opern Puccinis und sicher eine der bekanntesten Opern überhaupt. Das liegt vor allem an der eingängigen Musik; es gibt einige schöne Arien. Es liegt aber sicher auch am Schauplatz Paris, am Künstlermilieu und… „La Bohème“ in Duisburg – Ein Opernabend, der eigentlich alles hat, was ein Opernabend braucht weiterlesen
Auf den Spuren jüdischen Lebens in Südwestfalen – Ein Ausflug nach Dingden und Dorsten
Im Rahmen des Exkursionsprogramms der Mercatorgesellschaft, des Vereins für Geschichte und Heimatkunde Duisburg, war ich am Wochenende auf den Spuren jüdischen Lebens in Südwestfalen unterwegs. Die erste Station der Exkursion war das Humberghaus in Hamminkeln-Dingden. Das 1840 auf den Resten eines Vorgängerbaus aus dem 17. Jahrhundert vom jüdischen Kaufmann Simon Cohen errichtete Wohnhaus wurde bis… Auf den Spuren jüdischen Lebens in Südwestfalen – Ein Ausflug nach Dingden und Dorsten weiterlesen