Stadt an der Braunkohle
Grevenbroich ist die Energiestadt. Wer an Grevenbroich denkt, der denkt an den Braunkohletagebau in der Umgebung. Wenn man über die Autobahn A 46 anreist, sieht man in der Ferne bereits die großen Kraftwerke. Auch in der Stadt selbst begegnen Reminiszenzen an die Braunkohlegewinnung. Auf dem Gelände der ehemaligen Landesgartenschau beispielsweise steht die 1995 aufgestellte Skulptur „Schaufelrad“ des Viersener Künstlers Georg Ettl, die auf den Zwiespalt zwischen Schutz und Ausbeutung der Natur verweist. Die gleiche Problematik greift die Ausstellung im Obergeschoss der Villa Erckens auf. Hier wird die Geschichte des Braunkohletagebaus, seine Bedeutung für die Stadt, aber auch die vielfältigen Ansätze bereits erfolgter und zukünftig geplanter Renaturierungen vorgestellt.
Tatsächlich ist die Bedeutung des Tagebaus für Grevenbroich nicht zu leugnen. Aber Grevenbroich bietet mehr. Die Geschichte der Stadt geht bis ins 13. Jahrhundert zurück. Seit Beginn des 14. Jahrhunderts war Grevenbroich Sitz eines jülischen Amtes. Einige wenige Zeugnisse aus dieser frühen Zeit begegnen noch beim Historischen Rundgang, den die Stadt entwickelt und im Internet bereitgestellt hat. Wir sind diesem Rundgang am vergangenen Wochenende gefolgt und haben dabei einen schönen und interessanten Vormittag in Grevenbroich verbracht.
Der historische Rundgang
Den Wagen kann man gut und vor allem kostenfrei im Parkhaus am Bahnhof (Von-Goldammer-Straße 11) parken. Über die Orkener und Erckensstraße erreicht man in ca. 10 min. die Villa Erckens, benannt nach dem Textilfabrikanten Oskar Erckens, der hier im 19. Jahrhundert wohnte und in direkter Nachbarschaft seine Spinnerei und Weberei betrieb, von denen ebenfalls noch Gebäude erhalten sind. Die Villa beherbergt (seit 2012) ein spannendes Museum zur „Niederrheinischen Seele“. In neun Themenräumen beleuchtet die Dauerausstellung unterschiedliche Aspekte der niederrheinischen Identität. Es geht um die Landschaft, die Kultur (Sprache, Literatur, aber auch Küche und Religion) sowie Wirtschaft (vor allem Energiewirtschaft) des Niederrheins. Die kleinen Themenräume sind übersichtlich und ansprechend gestaltet und rufen an einzelnen Stationen zum Mitmachen auf. Sie nehmen Bezug auf die Stadt Grevenbroich, weiten aber die Perspektive auf den gesamten Niederrhein. Aktuell (noch bis Ende August) widmet sich eine kleine Wechselausstellung dem Grevenbroicher Erfinder und Konstrukteur Diedrich Uhlhorn, der 1817 eine Münzprägemaschine erfand, nach deren Prinzip bis heute Münzen geprägt werden.
Die ehemaligen Fabrikgebäude der liegen in direkter Nähe der Villa auf der sogenannten Stadtparkinsel, die man über eine kleine Erft-Brücke erreicht. Die Maschinen-, Versandhalle und das Waagehaus werden heute für kulturelle Zwecke genutzt; unter anderem ist hier das Stadtarchiv untergebracht. Der Historische Rundgang führt über eine weitere Erft-Brücke, durch den Stadtpark, den Ostwall zum ehemaligen Wohnhaus des Literaten Vincenz von Zuccalmaglio (1806-1876), der sich selbst als Schriftsteller „Montanus“ nannte. Neben dem Wohnhaus erinnert ein Obelisk mit Bronzebild an den Literaten. Gegenüber dem Montanus-Wohnhaus betritt man durch ein großes Tor einen kleinen Park mit dem Ständehaus von 1885 im Stil der Neorenaissance. Das Ständehaus war Sitz des Kreistages, bis der Kreis Grevenbroich 1975 dem Kreis Neuss zugeschlagen wurde. Die Skulptur vor dem Gebäude stammt von dem Zero-Künstler Heinz Mack (1992). Über die zentrale Fußgängerzone (Kölner Straße) erreicht man in wenigen Minuten den Marktplatz. Hier lohnt ein Blick auf die neugotische Kirche Peter und Paul (1900-02) nach Plänen des Kölner Diözesanbaumeisters Franz Statz sowie das nach dem Zweiten Weltkrieg wiederaufgebaute Klostergebäude, das ursprünglich aus dem 18. Jahrhundert stammt. Das „Alte Rathaus“ wurde im Jahr 1874 erbaut.
er Rückweg zur Villa Erckens bzw. zum Parkhaus am Bahnhof führt durch landschaftlich reizvolle Teile des Landesgartenschaugeländes von 1995, das die Stadt an vielen Städten grün einrahmt. Ein Abstecher an der Villa Erckens führt durch Obstwiesen zum „Schaufelrad“ von Georg Ettl.
Fazit
Ein Ausflug nach Grevenbroich lohnt sich. Neben dem modernen und ansprechenden Museum in der Villa Erckens bietet die Stadt viel Grün und eine Reihe von reizvollen historischen Bauwerke aus unterschiedlichen Epochen der Stadtgeschichte. Angenehm sind die entspannte Atmosphäre in der Stadt und jetzt im Sommer sicher auch die Eisdielen; wir haben mindestens drei größere in der Stadt gezählt.